Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sie befinden sich auf der Plattform eddipuls im passwortgeschützten Bereich Ihrer Schule.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist für diesen Bereich von eddipuls ausschließlich die jeweilige Schule. Die Kontaktdaten Ihrer Schule finden Sie auf der Schulhomepage.
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten des oder der zuständigen Datenschutzbeauftragten Ihrer Schule finden Sie in den Datenschutzhinweisen auf der Homepage der Schule.
1) Allgemeine Informationen
Einleitende Informationen zur Plattform eddipuls und den Anwendungen BYLES und BaSiS
Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer Daten auf eddipuls.de liegt bei unterschiedlichen Institutionen:
Nach den jeweiligen Login-Seiten der verschiedenen Statusgruppen liegt die Verantwortung für die Verarbeitung der Daten bei der jeweiligen Schule, die das Bayerische Lesescreening (BYLES) oder das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands (BaSiS) auf der eddipuls-Plattform durchführt.
Die Universität Regensburg ist verantwortlich für die Verarbeitung der Daten in den Bereichen „Info“, „Über uns“, „Kontakt“ und „Impressum“ von eddipuls.
Im vorliegenden Dokument ist Fall a) geregelt.
Fall b) wird in den Datenschutzhinweisen beschrieben, die für den Bereich vor Login gelten.
Im Kontext von BYLES ist die Weitergabe aggregierter Daten an Schulaufsicht und Bildungsadministration vorgesehen („aggregiert“ bedeutet, dass die Testergebnisse nicht mehr auf Individualebene eines Kindes vorliegen, sondern als Durchschnittswerte pro Klasse oder Jahrgangsstufe zusammengefasst sind).
Im Kontext von BaSiS werden die Schulnummer in Verbindung mit der Anzahl der Verpflichtungsbescheide pro Screening-Zeitraum an Schulaufsicht und StMUK zur Bedarfsplanung der Vorkurse übermittelt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Schule verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Demnach ist es der Schule erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Universität Regensburg ist aufgrund einer Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag (Art. 28 DSGVO) für die Schule strikt weisungsgebunden in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingebunden. Als Unterauftragsverarbeiter der Universität Regensburg werden folgende Firmen tätig:
technischer Betrieb:
Pegasus GmbH
Bayernstraße 10
93128 Regenstauf
Support-Ticketsystems:
Zammad GmbH
Marienstraße 18
10117 Berlin
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Spezifische Informationen zur Dauer der Speicherung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:
Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Diese ist bei öffentlichen (staatlichen oder kommunalen) Schulen
der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Online-Meldung https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name und URL der angeforderten Dateien und Daten
Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden, unautorisierter Zugriff etc.)
übertragene Datenmenge
anwendungsspezifische Info- und Fehlermeldung mit Hinweis auf Nutzer-Ids in unserem Datenbanksystem, um einen reibungslosen Betrieb der Anwendung zu gewährleisten und bei Supportanfragen den Hergang der Ereignisse zu rekonstruieren
Die erhobenen Daten sind auf Nutzerebene vollständig pseudonymisiert. Nur die betreffende Schulnummer wird in den Logdateien mitprotokolliert. Die Logdateien werden nach 31 Tagen gelöscht.
Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
Cookies
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwendet eddipuls für die Anwendungen BYLES und BaSiS Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Diese Cookies werden aber erst erzeugt, wenn Sie sich entweder als Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte/r oder Lehrkraft einloggen.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TDDDG.
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
CSRF-Token (eine randomisiert generierte Zeichenkette, die die sichere Übertragung Ihrer Daten, die Sie bei Eingaben an uns senden, garantiert),
Session Cookies: enthalten verschlüsselte Zeichenketten mit Login-Informationen
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Javascript Komponenten verwendet. Javascript kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. In diesem Fall ist aber die Eddipuls Plattform nicht mehr funktionsfähig.
Einbindung von Links zu weiteren Homepages
Beim Besuch unserer Internetseite finden Sie Links zu weiteren Homepages. Die datenschutzrechtliche Verantwortung anderer Homepages obliegt dem jeweiligen Betreiber der Homepage.
3) Durchführung des Lesescreenings
(passwortgeschützter Bereich für Schülerinnen und Schüler)
Daten von Schülerinnen und Schülern
Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, hash-ID (d. h. eine von der BayernCloud Schule algorithmisch veränderte ID) zur eindeutigen Zuordnung, Zugehörigkeit zu einer Klasse, Lehrkraft des Kindes, Schule sowie Leistungsdaten aus dem Bayerischen Lesescreening. Auf Basis der Ergebnisse aus dem Bayerischen Lesescreening erhalten die Lehrkräfte individuelle Förderempfehlungen zur Weiterentwicklung der Lesefähigkeit.
Die Daten aus den einzelnen BYLET-Modulen werden in der Datenbank gespeichert, um Lehrkräften zu jeder Zeit Längsschnittdaten zur Verfügung zu stellen, die Entwicklungen der Lesekompetenz für jedes Kind anzeigen. Ein Jahr, nachdem ein Kind Jahrgangsstufe 4 beendet hat, werden die Daten dauerhaft aus der Datenbank gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e DSGVO. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler verarbeiten.
Zwecke
Die Datenverarbeitung der Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:
Diagnose von Lesefähigkeiten der Grundschulkinder über mehrere Zeitpunkte im Schuljahr hinweg.
Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten
Empfänger
An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist.
Zu den Empfängern gehören insbesondere:
die Klassenlehrkraft der Schülerinnen und Schüler
die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels
Dauer der Speicherung
Für Daten, die im Rahmen des Lesescreenings mittels eddipuls elektronisch gespeichert werden, gelten wie für entsprechende Informationen in den Schülerunterlagen (§ 37 BaySchO) die in § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) festgelegten Speicherfristen.
Die Löschfrist für die BYLES-Ergebnisse beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt, an dem ein Kind die Grundschule nach Jahrgangsstufe 4 verlassen hat.
Die Begleitforschung zum Bayerischen Lesescreening verfolgt zwei Ziele:
Nutzung der Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu Forschungszwecken und für ein umfassendes Bildungsmonitoring.
Erhebung von Hintergrundvariablen wie Geschlecht oder Selbsteinschätzung der Lesemotivation
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes an der Begleitforschung ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Daten der Erziehungsberechtigten
Es werden keine direkten personenbezogenen Daten von Erziehungsberechtigten gespeichert. Um den Status (Zustimmung oder Ablehnung) deren Einwilligung zu vermerken, wird das entsprechende Ergebnis bei den Daten des Kindes vermerkt.
Der Status der Einwilligung wird in die Datenbank übermittelt und dort gespeichert.
Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung können diese Daten durch die Lehrkraft manuell überschrieben werden, sofern sich eine erziehungsberechtigte Person an die Klassenlehrkraft wendet und darum bittet, eine Änderung zum Status der Einwilligung vorzunehmen. Bei Übermittlung der jeweiligen hash-ID eines Schülers oder einer Schülerin kann eine solche Änderung auch in der Datenbank durch die Universität Regensburg vorgenommen werden.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage im Zuge der durch Einwilligung verarbeiteten Daten ist Art. 6 Absatz 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Zwecke
Die Datenverarbeitung der Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:
Speichern des Ergebnisses der Einwilligungserklärung.
Empfänger
An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist.
Zu den Empfängern gehören insbesondere:
die Klassenlehrkraft des Grundschulkindes
die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels
Dauer der Speicherung
Für Daten, im Rahmen der Begleitforschung zum Lesescreening mittels eddipuls elektronisch gespeichert werden, gelten folgende Speicherfristen, an deren Ende eine Löschung oder ein Überschreiben der Daten stattfindet:
Die Einwilligung wird für das aktuelle Schuljahr gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht (bei Austritt des Kindes aus der Grundschule) oder überschrieben (Einwilligung für das nächste Schuljahr).
Daten von Lehrkräften
Von Lehrkräften verarbeitet die Schule mit eddipuls Namen, ID der BayernCloud Schule, Klassenbezeichnung sowie die Schulzugehörigkeit.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e DSGVO. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.
Zwecke
Der Lehrkräftezugang zum Bayerischen Lesescreening dient folgenden spezifischen Zwecken:
Zuordnung einer Lehrkraft zur Klassenbezeichnung und allen Schülerinnen und Schülern der Klasse.
Zuordnung einer Lehrkraft zur Schule, an der sie unterrichtet.
Durchführung des Screenings mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse.
Der Lehrkräftezugang zum Bayerischen Screening des individuellen Sprachstands dient folgenden spezifischen Zwecken:
Zuordnung einer Lehrkraft zur Klassenbezeichnung „Basisklasse“.
Zuordnung einer Lehrkraft zur Schule, an der sie unterrichtet.
Durchführung der Sprachstandserhebung mit Vorschulkindern.
Empfänger
Daten von Lehrkräften werden nur schulintern für die formulierten Zwecke verwendet.
Dauer der Speicherung
Für das Bayerische Lesescreening gilt: Wenn Sie keine Klasse mehr unterrichten, wird die aus der ByCS an eddipuls übermittelte ID der Lehrkraft ein Jahr, nachdem die Schülerinnen und Schüler einer zugeordneten Klasse der Jahrgangsstufe 4 die Grundschule verlassen haben, gelöscht.
Für das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands gilt:
Die Löschung der Daten erfolgt für den ersten Durchlauf zum 31.07.2025.
6) Zugang (stellvertretende) Schulleitung (nur Anwendung BaSiS)
Daten von (stellvertretenden) Schulleitungen
Von (stellvertretenden) Schulleitungen verarbeitet die Schule mit eddipuls Namen, ID der BayernCloud Schule, die vergebene Rolle „Schulleitung“ sowie die Schulzugehörigkeit.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e DSGVO. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der (stellvertretenden) Schulleitung verarbeiten.
Zwecke
Der Zugang einer (stellvertretenden) Schulleitung zum Bayerischen Screening des individuellen Sprachstands dient folgenden spezifischen Zwecken:
Zuordnung der (stellvertretenden) Schulleitung zu den Screening-Ergebnissen der Vorschulkinder aus dem jeweiligen Sprengelbereich der Schule.
Herunterladen der Ergebnisse der Sprachstandserhebung mit Vorschulkindern.
Empfänger
Daten von (stellvertretenden) Schulleitungen werden nur schulintern für die formulierten Zwecke verwendet.
Dauer der Speicherung
Für das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands gilt:
Die Löschung der Daten erfolgt für den ersten Durchlauf zum 31.07.2025.